EMMA-Autorin Chantal Louis schreibt in einem ausführlich und sehr gut recherchierten Artikel über sexuelle Gewalt in Gerichtsprozessen. Sie deckt auf, dass die gerichtliche „Aussagepsychologie“ bei traumatisierten Opfern sexueller Gewalt nicht wissenschaftlich tragbar ist. Strafrechtsverteidiger fen sich stets auf eine „Unglaubwürdigkeit“ des Opfers, Gutachter stellen wissenschaftlich nicht belegbare „Glaubwürdigkeitsgutachten aus und stellen gleichzeit die gesamte Wissenschaft der Psychotraumatologie in Frage.

Weiterlesen

Ein Psychiater schlägt Alarm: Unser Problem sind nicht die Verrückten, sondern die Normalen
Dieses Buch ist eine scharfzüngige Gesellschaftsanalyse und zugleich eine heitere Einführung in die Seelenkunde. Was ist Depression, Panik und Schizophrenie, was ist Sucht, Demenz und all das und was kann man dagegen tun? Der Bestsellerautor Manfred Lütz, einer der bekanntesten deutschen Psychiater, verspricht: alle Diagnosen, alle Therapien auf einen Blick, und das noch unterhaltsam. Irre!

Weiterlesen

In der Erinnerungsfalle: Die Verhaltenspsychologin und Erinnerungsforscherin Julia Shaw zeigt, warum wir uns auf unser Gedächtnis nicht verlassen können. 

Wir sind die Summe unserer Erinnerungen. Stimmen diese aber auch? Haben prägende Ereignisse unserer Kindheit überhaupt so stattgefunden? Identität ist ein kunstvoll gewebter Teppich aus Erinnerungsfragmenten. Die Rechtspsychologin Julia Shaw erklärt, warum dem Gehirn dabei ständig Fehler unterlaufen.

Weiterlesen

Frau Dr. Lang-Rollin, Sie sind leitende Oberärztin und haben zuvor drei Jahre lang die Traumastation der Psychosomatischen Klinik Windach am Ammersee geleitet. Sie sind Spezialistin für Traumatherapie. Können Sie zunächst einmal beschreiben, was genau eine Posttraumatische Belastungsstörung ist?

Weiterlesen