Ein Psychiater schlägt Alarm: Unser Problem sind nicht die Verrückten, sondern die Normalen
Dieses Buch ist eine scharfzüngige Gesellschaftsanalyse und zugleich eine heitere Einführung in die Seelenkunde. Was ist Depression, Panik und Schizophrenie, was ist Sucht, Demenz und all das und was kann man dagegen tun? Der Bestsellerautor Manfred Lütz, einer der bekanntesten deutschen Psychiater, verspricht: alle Diagnosen, alle Therapien auf einen Blick, und das noch unterhaltsam. Irre!
Der ganz normale Wahnsinn in Kurzform »Wenn Sie mein Buch gelesen haben, dürfen Sie definitiv mit jedem Verrückten reden, schlimmstenfalls auch mit sich selbst.« Bestsellerautor Manfred Lütz führt uns in die außergewöhnliche Welt der rührenden Demenzkranken, hochsensiblen Schizophrenen, erschütternd Depressiven, mitreißend Manischen und dünnhäutigen Süchtigen. Er holt die psychisch Kranken gleichsam aus dem professionellen Ghetto. Seine These: »Um die Normalen zu verstehen, muss man erst die Verrückten studiert haben.« Sein Ziel: Auf 192 Seiten die ganze Psychiatrie und Pychotherapie allgemeinverständlich, humorvoll und auf dem heutigen Stand der Wissenschaft darzustellen. Unmöglich? Nicht, wenn der Autor Manfred Lütz heißt. Seine »Gebrauchsanweisung für außergewöhnliche Menschen und die, die es werden wollen« ist ein Muss für alle, die sich für die Merkwürdigkeiten der menschlichen Seele interessieren.
Über den Autor
Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz, geboren 1954, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenarzt und Theologe. Er studierte Humanmedizin, Philosophie und katholische Theologie in Bonn und Rom. 1989 wurde er Oberarzt der psychiatrischen Abteilung am Marienhospital in Euskirchen und zugleich Leitender Arzt der Klinik Sankt Martin in Euskirchen-Stotzheim, einer Fachklinik für alkohol- und medikamentenabhängige Männer. Seit 1997 ist er Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln, einem Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie mit Versorgungsverpflichtung für den Kölner Süden. Er ist ausgebildet unter anderem in systemisch-lösungsorientierter, verhaltenstherapeutischer und psychoanalytischer Psychotherapie.
Im Jahre 2003 rief er das Alexianer-Therapie-Forum ins Leben und organisierte im gleichen Jahr einen Kongress zum Thema „Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch katholische Priester und Ordensleute“ im Vatikan.
1981 gründete er die integrative Jugendgruppe „Brücke-Krücke“ behinderter und nichtbehinderter Jugendlicher in Bonn. Bekannt wurde er durch verschiedene Bestseller, darunter „Lebenslust – Wider die Diätsadisten, den Gesundheitswahn und den Fitness-Kult“ (2002) und „Gott – Eine kleine Geschichte des Größten“ (2007), wofür er den internationalen Corine-Buchpreis 2008 erhielt sowie „Irre! Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die Normalen. Eine heitere Seelenkunde“, „Bluff! Die Fälschung der Welt“ und „Wie Sie unvermeidlich glücklich werden. Eine Psychologie des Gelingens“. Umfangreiche Vortrags- und Publikationstätigkeit, seit 2006 vereinzelte Kabarettauftritte.
Dr. Lütz ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Pressestimmen:
Lütz erläutert Krankheitsbilder wie Sucht, Depression, Schizophrenie und Alzheimer auf eine Weise, die nicht nur mit Klischees aufräumt und Berühungsängste abbaut. Er vermittelt dem Leser auch eine Ahnung davon, wie die Betroffenen die Welt sehen. (stern Gesund leben)
„Sollten die Leser am Ende vielleicht die eine oder andere Psycho-Macke an sich entdecken, haben sie richtig Glück: Der Autor mag die „Normalos“ nicht wirklich. Sie sind doch vergleichsweise langweilig und bieder, sind wohlgeordnet und absolut nicht außergewöhnlich. Die rührenden Demenzkranken, dünnhäutigen Süchtigen oder mitreißenden Maniker sind doch viel spannender! Manfred Lütz nimmt die Leser auf eine Reise ins Land der Verrückten mit – und das macht richtig Spaß!“ (Stadtbibliothek Solingen, Claudia Elsner-Overberg)
Der Psychiater Manfred Lütz hat ein launiges, geist- und faktenreiches Buch wider die „Tyrannei der Normalität“ geschrieben. Denis Scheck (Der Tagesspiegel)
Schließlich hat laut Lütz „jeder Mensch so seine Auffälligkeiten“. Wohl wahr. Dass der Mann uns den Spiegel vorhält, ist nicht meschugge, sondern löblich. Martin Hohnecker (Stuttgarter Zeitung)
Der Autor legt den Leser bei sich auf die Couch und erklärt ihm die Welt der Psychologie. Und dieser weiß nach der Lektüre : Ein paar Macken sind völlig ok. Schlimm sind nur die Normalen! (Bayernkurier)
Manfred Lütz schaffte ein Kunststück: Er schrieb einen Bestseller über psychisch Kranke. Und erklärt, warum wir vielleicht die Falschen behandeln. Doris Kraus (Die Presse am Sonntag)
Manfred Lütz
„Irre! – Wir behandeln die Falschen – Unser Problem sind die Normalen – Eine heitere Seelenkunde“
Mit einem Vorwort von Eckart von Hirschhausen
(Originalverlag: Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009)
Taschenbuch: Penguin Verlag, Juni 2018, 208 Seiten, EUR 10,00
Ich habe das Buch auch gelesen und diverse YouTube Videos gesehen. Meiner Meinung nach ist er ein Selbstdarateller und sollte sich besser um seine Patienten kümmern. Aber trotzdem danke für die Mühe der Buchvorstellung 👍
LikeLike
Super! Da gibt es auf youtube auch interviews mit Herrn Lütz. Ich bin ein Fan von ihm und liebe seinen Humor und Pragmatismus.
LikeGefällt 1 Person