„Vergewaltigt. Wir zeigen an!“ – Dokumentarfilm „Die Story – Was Deutschland bewegt“ in der ARD

+++Triggerwarnung+++Der folgende Text enthält Schilderungen von Vergewaltigungen und der dadurch erlittenen Traumatisierungen der Opfer und kann triggern!

Die Sendereihe „Die Story – was Deutschland bewegt“ widmete sich in ihrer Sendung vom 28.05.2018 dem Thema der juristischen Strafverfolgung von Vergewaltigungen. Die Autorin Nicole Rosenbach begleitet drei vergewaltigte Frauen, die Strafanzeige gegen ihre Vergewaltiger gestellt haben durch die Gerichtsverfahren.

Was die Frauen dabei erleben ist für sie erneut traumatisierend und so wird deutlich, dass es in unserem Justizsystem an vielen Stellen eklatante Mängel im Opferschutz gibt. Allem voran: das fehlende Wissen über traumatisierte Opfer bei Staatsanwält*innen, Richter*innen etc. Ein sehr sensibler und eindrücklicher Dokumentarfilm, bei dem man als Zuschauer*in am Ende eigentlich nur mit Kopfschütteln und Fassungslosigkeit zurückbleiben kann. Und der Gewissheit, dass sich in unserem Justizsystem vieles ändern muss.

„Vergewaltigt. Wir zeigen an“ in der ARD

Wie die Kampagne #metoo zeigt, sind es erschreckend viele Frauen, die sexuelle Gewalt erfahren haben. Die bisherige Debatte über Abhängigkeit und Macht reicht aber nicht aus. Es fehlen Strukturen, die es Frauen nach einem solchen Verbrechen leichter machen, Anzeige zu erstatten. Denn: Nur 15 Prozent der Opfer von sexueller Gewalt gehen zur Polizei, so eine EU-Studie von 2014.

Viele Frauen haben Angst vor dem, was ihnen bei Behörden und vor Gericht widerfahren kann, wenn sie die Täter anzeigen. Die Dokumentation „Vergewaltigt. Wir zeigen an!“ erzählt die Geschichten von vier mutigen Frauen und dem, was sie nach der Anzeige erlebt haben. Der Film stellt die Frage, was sich in Deutschland für Opfer von sexueller Gewalt ändern muss.

Kaum Hilfsangebote für Opfer

Die Soldatin Nora (30) kämpft nach einem sexuellen Übergriff innerhalb der Bundeswehr darum, von ihrem Vorgesetzten überhaupt ernst genommen zu werden. Dabei weisen Spuren und eine Videoaufzeichnung schnell auf Noras Täter hin – ebenfalls ein Soldat. Dennoch werden Nora wenig Hilfsangebote innerhalb der Bundeswehr gemacht. Schlimmer noch: Das angezeigte Verbrechen soll totgeschwiegen werden.

„Wissen Sie eigentlich, was Sie ihrem Kollegen mit einer Anzeige antun?“, habe ein Oberstleutnant der Bundeswehr sie unter vier Augen gefragt. Immer wieder fühlte sich Nora in den Wochen nach dem sexuellen Missbrauch so, als werde sie vom Opfer zur Täterin gemacht. Aber Nora bleibt bei ihrer Anzeige und der Täter wurde 2017 zu zwei Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt.

„Schlimmer als die Tat selbst“

Die 22-jährige Anna wurde von zwei Männern sexuell missbraucht. Die Täter filmten die Tat und konnten so überführt werden. Doch erst im Gerichtssaal des Landgerichts Münster passierte 2015 das, was Anna heute als „Horror“ und „schlimmer als die Tat selbst“ bezeichnet.

Die junge Frau musste – nach einem Antrag der Verteidigung – Film- und Tonaufnahmen von dem sexuellen Übergriff im Gerichtssaal anschauen, in Anwesenheit der zwei später verurteilten Täter. Diese Bilder verfolgen sie jetzt Nacht für Nacht. Sie hatte vorher kaum Erinnerungen an das Verbrechen.

Der mutmaßliche Vergewaltiger läuft frei herum

Lisa erstattete Anzeige gegen einen Bekannten wegen eines sexuellen Übergriffs. Die Staatsanwaltschaft erhob im September 2014 Anklage wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung. Lisas Aussagen wertete sie als glaubhaft.

Doch auch dreieinhalb Jahre danach ist der Angeklagte noch frei und kann ihr täglich auf der Straße begegnen. Für das traumatisierte Opfer ist nicht zu begreifen, dass es noch immer nicht zum Prozess gekommen ist, weil es laut Gericht „vorrangige Fälle“ gibt.

Die  Protagonistinnen gehören zu vermutlich hunderttausenden Frauen in Deutschland, die sexuelle Gewalt erfahren haben. Autorin Nicole Rosenbach zeigt in diesem Film, was sich ändern muss, damit mehr Frauen den Mut haben, die Täter anzuzeigen.

Vergewaltigt_Die Story

Video in der ARD-Mediathek verfügbar bis zum 28.05.2019

 

Auch EditionF schrieb einen Artikel über die Sendung:

„Nach der Vergewaltigung: Sie wissen schon, was Sie Ihrem Kameraden mit einer Anzeige antun?“ – von Lisa Seelig auf EditionF

Nora ist Soldatin und wurde 2016 von einem Kameraden vergewaltigt. Die ARD-Dokumentation „Vergewaltigt. Wir zeigen an!“ erzählt die Geschichten von Nora und drei weiteren mutigen Frauen und zeigt, was sie nach der Anzeige erlebt haben. Wir haben mit Nora über die Tat, den Prozess und den langen Weg der Trauma-Verarbeitung gesprochen.

Titelbild: Screenschot der Sendung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s