Veranstaltungshinweis
Bereits zum sechsten Mal findet die Münchner Woche für Seelische Gesundheit, diesmal
mit dem Schwerpunktthema „Migration“, statt. In über 190 Veranstaltungen widmen sich die unterschiedlichsten Referentinnen und Referenten den vielfältigen Themen rund um die psychische Gesundheit. Das Angebot ist so vielfältig, dass sich die Gesundheitswoche in diesem Jahr vom 5. bis zum 20. Oktober erstreckt. Etwa ein Drittel der Veranstaltungen beschäftigt sich mit dem diesjährigen Schwerpunktthema.
In diesem Jahr greift die 6. Münchner Woche für Seelische Gesundheit eine aktuelle gesellschaftliche Entwicklung auf. Immer mehr psychisch belastete Menschen kommen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen. Schätzungen zufolge ist jeder zweite Geflüchtete, der seit 2015 nach Deutschland gekommen ist, betroffen. Seien es die Verhältnisse in der zurückgelassenen Heimat, die Flucht oder das Exil selbst, die Ursachen sind vielfältig mit denen nach Deutschland immigrierte Menschen zu kämpfen haben. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie wichtig interkulturelle Kompetenzen gerade für Behandlerinnen und Behandler werden.
Aber auch die Tatsache, dass in Deutschland über 20% und in München über 40% Menschen mit Migrationshintergrund leben, macht deutlich wie wichtig das Thema Migration und psychische Gesundheit in unserer heutigen Gesellschaft inzwischen geworden ist. So stellt auch Dr. Joachim Hein vom Münchner Bündnis gegen Depression fest: „Dieser Umstand stellt neue Herausforderungen an sprachliche und kultursensible Angebote für eine adäquate Beratung und Behandlung.“ Um in diesem Bereich weiter zu „sensibilisieren, informieren und Wege, aber auch Bedarfe“ aufzuzeigen, widmet sich die 6. Münchner Woche für Seelische Gesundheit in diesem Jahr dem Schwerpunkt „Migration“.
Die Münchner Gesundheitsreferentin Stephanie Jacobs: „Die seelische Gesundheit ist für alle Menschen ein wichtiges Gut. Ein Leben mit seelischer Erkrankung in der Mitte unserer Gesellschaft muss möglich sein. Wir kümmern uns mit der Fachstelle für Migration und Gesundheit um die stetige Verbesserung der Versorgung für Personen mit Migrationshintergrund in München. Die Aktionswoche belegt eindrucksvoll, wie groß das Spektrum an Unterstützungs- und Behandlungsmöglichkeiten schon jetzt in München ist. Ein Leben mit seelischer Erkrankung muss auch in der Mitte unserer Gesellschaft möglich sein.“ Die Diplom-Psychologin Dr. Maria Gavranidou ergänzt dazu: „Migrationserfahrungen und Migrantenwelten können die Entwicklung körperlicher und seelischer Störungen bewirken, sie können aber auch zu einer guten persönlichen
Entwicklung und seelischer Gesundheit führen. Ob das gelingt hängt einerseits von der eigenen Resilienz bzw. Vulnerabilität ab, andererseits von der interkulturellen Kompetenz und interkulturellen Öffnung unserer Gesellschaft.“
WSG Journal
Erstmals gibt es ein Journal zur Münchner Woche für Seelische Gesundheit!
Enhalten sind darin unter anderem spannende Berichte und Interviews, aber auch wichtige Zahlen & Fakten und eine Übersicht über die Highlight der Veransaltungswoche. Hier finden Sie die PDF Version des Journals.
Die Highlights der Woche
ERÖFFNUNG AM 05.10.
Am 05. Oktober 2017 um 18 Uhr eröffnen wir im Kleinen Konzertsaal des Gasteig die 6. Münchner Woche für Seelische Gesundheit. Nach einem Grußwort der Landeshauptstadt München und dem Bezirk Oberbayern, gibt es einen dialogischen Vortrag aus der Perspektive zweier Praktikerinnen mit dem interessanten Thema „Was macht Migration mit der Seele? – Mythen und Wirklichkeit“. Referentinnen sind Dr. Ana Maria Rosbund-Zickert und Wiltrud Wystrychowski, beide vom Psychologischen Dienst für Ausländer der Caritas.
Der Eintritt ist frei.
SCHWERPUNKTVERANSTALTUNG AM 06.10.
Am 06. Oktober findet die Schwerpunktveranstaltung von 19- 21 Uhr in der Black Box des Gasteig statt. Auftritte des Improtheaters „Impro a la turka“ und der mitreißenden Band „Konnexion Balkon“ umrahmen eine spannende Podiumsdiskussion mit Münchner Expertinnen und Experten zum Thema „Seelische Gesundheit und Migration“. Durch den Abend führt Sie Moderatorin Özlem Sarikaya vom Bayrischen Rundfunk.
Auch hier ist der Eintrifft frei.
MÜNCHNER MESSE SEELISCHE GESUNDHEIT AM 08.10.
Am 08. Oktober findet die Münchner Messe Seelische Gesundheit von 10- 17 Uhr statt. Über 50 Aussteller aus der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung, dem Migrationsbereich, der Jugendhilfe, der Selbsthilfe aus München, aber auch von überregionalen Projekten und Organisationen stellen Ihnen ihre Angebote vor und freuen sich auf das Gespräch und den Austausch mit Ihnen.
Neben den Infoständen erwarten Sie von 11 bis 16.45 Uhr interessante Fachvorträge im Vortragssaal der Bibliothek (Carl- Amery- Saal). Auf der Offenen Bühne bieten wir Ihnen ein buntes Programm, u.a. mit Lesungen von Autorin Jana Seelig, Musik und Poesie und Prosa der Schreibwerkstatt des Münchner Bündnis gegen Depression.
Für Ihr leibliches Wohl ist in der Cafeteria La Copain im Erdgeschoss gesorgt.
Die Buchhandlung Lehmanns ist mit einem Büchertisch vor Ort.
Der Eintritt ist auch hier frei!
KUNDGEBUNG ZEHNZEHN AM 10.10.
Auch in diesem Jahr findet wieder am Welttag der Seelischen Gesundheit eine Kundgebung für mehr Akzeptanz von Menschen mit psychischer Erkrankung statt. Unter dem Motto „WIR KÖNNEN WIR WOLLEN“ und mit zusätzlicher musikalischer Unterstützung, beginnt die Kundgebung um 15.30 Uhr am Max- Josephs- Platz und setzt sich mit dem gemeinsamen Solidaritätsmarsch ab 16.15 Uhr fort.
KINOVERANSTALTUNG AM 15. 10.
Am Sonntag, den 15. Oktober bietet das Münchner Bündnis gegen Depression in Kooperation mit der AOK Bayern eine Kino Matinée von 11- 13 Uhr an. „Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag“ ist eine Dokumentation über Betroffene auf ihrem Weg durch und aus der Depression. Im Anschluss an den Film stehen Ihnen Michaela Kirst, Dokumentarfilmregisseurin und Produzentin des Filmes und EX-IN Genesungsbegleiterin Dr. Karolina De Valerio für Fragen zur Verfügung.
Veranstaltungsort ist das Kino Neues Maxim. Der Eintritt ist frei.
Das vollständige Programm aller Veranstaltungen sowie weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden:
http://www.woche-seelische-gesundheit.de
Die Münchner Woche für Seelische Gesundheit ist ein Projekt des Münchner Bündnis gegen Depression in Kooperation mit der Landeshauptstadt München.
Die Veranstaltungswoche findet jeweils im Oktober rund um den Welttag für Seelische Gesundheit, den 10. Oktober, statt.
Keine Gesundheit ohne Seelische Gesundheit
In der Europäischen Erklärung von Helsinki 2005 einigten sich die Gesundheitsminister der europäischen Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation WHO auf folgende Prioritäten zu Verbesserung der Seelischen Gesundheit:
- Das Bewusstsein von der Bedeutung Seelischen Wohlbefindens zu fördern.
- Gemeinsam gegen Stigmatisierung, Diskriminierung und Ungleichheit vorzugehen. Menschen mit psychischen Problemen und Erkrankungen sowie deren Angehörige zu stärken und zu unterstützen.
- Umfassende, integrierte und effiziente Versorgungssysteme einzurichten, die die Seelische Gesundheit fördern, sowie die Prävention, Behandlung, Rehabilitation, Pflege und Genesung umfassen.
- Den Bedarf an kompetenten Fachkräften in allen erforderlichen Bereichen zu decken.
- Die Erfahrung und das Wissen der Betroffenen und Betreuenden als Basis für die Planung und Entwicklung von psychosozialen Diensten anzuerkennen.
Die Münchner Woche für Seelische Gesundheit versteht sich als Beitrag zur Umsetzung dieser Ziele.